Jugendwerk on Tour – unser Schulprojekt
Die Schulklasse ist im Leben von Kindern und Jugendlichen eine sehr wichtige und prägende Gemeinschaft, in der ein Großteil der Zeit verbracht wird. Für die Lernsituation und den Lernerfolg ist es wichtig, dass ein gutes und angstfreies Klima in der Klasse herrscht.
Bei „Jugendwerk on Tour“ werden im Rahmen sozialer Trainings für Schulklassen vielfältige soziale und praktische Kompetenzen für ein gelingendes Miteinander vermittelt.
Das Projekt gliedert sich in einzelne thematische Bausteine. Diese dienen der Schwerpunktsetzung. Zwischen den Bausteinen bestehen inhaltliche, sowie methodische Überschneidungen – sie bauen jedoch nicht aufeinander auf.
Weitere Schwerpunkte sind nach Absprache möglich.
Stärkung der Klassengemeinschaft
Stärkung der Klassenzusammenarbeit
- Förderung des Klassenzusammenhaltes
- Aufdecken und Bewusstmachen sozialer Prozesse in der Klasse
Konflikttraining
- Aufdecken bestehender Konflikte
- Erarbeiten von Lösungsmöglichkeiten
- Schwerpunktsetzung im Bereich „Anti- Mobbing“ oder „Gewaltprävention“ ist nach Absprache möglich
Kommunikationstraining
- Bewusstmachen der Grundlagen der zwischenmenschlichen Kommunikation
- Schaffung von Verständnis sowie Verantwortung für die bewusste Gestaltung des „kommunikativen“ Miteinanders
- Vermittlung grundlegender Moderationstechniken und -methoden
Partizipation
Aufzeigen der Möglichkeiten und der Bedeutung gesellschaftlicher und politischer Mitbestimmung im „Kleinen“ wie auch im „Großen“
- Wecken des Interesses der Schüler*innen an ihrer Lebenswelt
- Ermutigung zur aktiven Mitgestaltung des eigenen Lebens
- Erweiterung des Bausteines zu einzelnen kinder- und jugendpolitischen Themen ist bei Bedarf nach Absprache möglich
Interkulturelle Öffnung
- Auslösen integrativer Prozesse innerhalb des Klassengefüges
- Ausräumen hemmender Blockaden sowie Stereotypen
Ansprechpartnerin:
Pia Stiegler, Projektmitarbeiterin
Bezirksjugendwerk der AWO Unterfranken e.V.
Kantstraße 42 a
97074 Würzburg
Tel: 0931 - 299 38 264
Fax: 0931 - 299 38 262
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!